Neuer Klimaberg-Partner: das Alpenhaus Katschberg.1640
Das Alpenhaus Katschberg ist neuer Partnerbetrieb der Klimaberg-Katschberg-Initiative
Die Region Klimaberg Katschberg verbindet eine Vielzahl an verantwortungsvollen Projekten aus Umwelt- und Klimaschutz und gestaltet nachhaltigen Tourismus in den Alpen. Die Idee für einen Klimaberg Katschberg gibt es seit dem Jahr 2020 und ist eine Initiative, die sowohl die Kärntner als auch die Salzburger-Seite des Katschbergs umfasst. CO₂-Neutralität bis 2030 und Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus als Ziele sollen einen Ausgleich schaffen und die Funktionsweise eines aktiven Umwelt- und Klimaschutzes für eine Region zeigen.
19.000 Tonnen CO₂-Einsparung: Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen – durch sinnvolle Ausgleichsmaßnahmen vor Ort.
Spürbare Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht, am Beispiel der Region Klimaberg Katschberg
Mit Projekten vor Ort wurden in den Jahren 2021 und bis 31.12.2023 bereits ca. 19.000 Tonnen (t) CO₂ eingespart bzw. vor Ort gespeichert. Das Klimazertifikat dokumentiert, wie viel CO₂ durch die Ausgleichsmaßnahmen vermieden, eingespart sowie kompensiert wird. Innovative Mobilitätskonzepte, aktiver Klimaschutz auf dem Teller sowie der Einsatz von e4f-Klimaerde leisten in diesem Prozess einen wichtigen Beitrag zum Schutz der natürlichen Umwelt im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge. Nachhaltiges und soziales Wirtschaften schließt die Erhaltung von Lebensraum für Mensch, Tier und Natur ein und fördert Kooperationen mit heimischen Betrieben.
Die Ausgleichsmaßnahmen im Detail
19.000 Tonnen (t) CO₂-Einsparung:
- 15.000 t im Biowärmebereich (Produktion vor Ort)
- 2.000 t im Ökostrombereich p.a. (Produktion vor Ort)
- 50 t bei 10 E-Autos (20.000 km)
- 50 t e4f-Klimaerde und Pflanzenkohle
- 50 t Verwendung e4f-Klimaerde für Dächer und Fassaden
- 100 t Klima-, Blumen- und Bienenwiesen durch e4f-Klimaerde
- 10 t Hochbeete mit e4f-Klimaerde (ca. 70 Hochbeete am Katschberg)
- 2 t e4f-Klimaerde, Klimahopfen bei Klimabiererzeugung
- 20 t Kaskadennutzung im Pferdezentrum, Verwendung von Futter- und Einstreupflanzenkohle
- 2.000 t: aktuell 1.000 gesetzte Bäume mit 2 t Einsparung pro Baum mit der e4f-Klimaerde
Es handelt sich dabei um nachhaltige Maßnahmen am gesamten Katschberg, die dem Umwelt- und Klimaschutz zugutekommen.
Das österreichische Umweltzeichen
Die Region Klimaberg Katschberg ist Pilotpartnerregion des österreichischen Umweltzeichens für Tourismusdestinationen. Ziel ist es, so viele Partnerbetriebe wie möglich in der Region Klimaberg Katschberg mit dem österreichischen Umweltzeichen für Tourismusbetriebe und dem EU-Ecolabel zu zertifizieren. Alle Veranstaltungen der Region Klimaberg Katschberg werden nach den Kriterien des österreichischen Umweltzeichens für Green Events ausgerichtet.
Derzeit sind es 22 Betriebe, die sich dem Klimaberg Katschberg-Konzept angeschlossen haben und aktiv daran mitarbeiten, die Kriterien zu erfüllen. Von den 22 Betrieben sind bereits 11 mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Vom 22. bis 24. September 2024 findet der 4. Klimaberg-Summit am Katschberg statt, mit folgendemThema: ESG & Nachhaltigkeit als Kernthema im Tourismus und bei Immobilien-Investments.
Wir vom Das Alpenhaus Katschberg haben uns entschlossen, ein Partnerbetrieb des Klimaberges zu werden, um im Rahmen unserer Möglichkeiten als Aparthotel bestmöglich unseren Beitrag zu leisten und eine sinnvolle regionale Initiative mit zu unterstützen.
SAVE THE DATE!
5. Klimaberg-Summit vom 21.9. bis 23.9.2025
Mit spannenden Vorträgen zu den Themen Nachhaltigkeit im Tourismus!